Wenn die Temperaturen sinken und der Winter in der EU Einzug hält, wird das Wetter kälter und feuchter, insbesondere im Dezember. Niedrige Temperaturen, Schneefall und eisige Bedingungen verhindern oft, dass Fahrer ihre E-Bikes nutzen, wodurch sie in dieser Zeit ungenutzt bleiben. Wenn sie nicht richtig gelagert werden, kann die Leistung und Lebensdauer der Batterie beeinträchtigt werden. Daher sind eine ordnungsgemäße Lagerung und Wartung unerlässlich. Das technische Team von Lankeleisi bietet praktische Ratschläge, wie Sie Ihr E-Bike richtig lagern und die Batterie während längerer Inaktivitätsphasen bei kaltem Wetter schützen können.
Warum beeinflussen Temperaturänderungen die Batterieleistung?
Lankeleisi E-Bikes verwenden Lithiumbatterien. Wenn der Winter kommt, wird das Elektrolyt in der Batterie viskos, was die Aktivität der Substanzen in der Batterie verringert. Die elektrochemische Reaktion verlangsamt sich, der Innenwiderstand steigt und die Batteriekapazität sinkt drastisch. Wenn die Temperatur auf 0 ℃ fällt, beträgt die Kapazität der Batterie nur 60 % der Sommerkapazität.
Je niedriger die Temperatur, desto geringer die Kapazität der Batterie. Und beim Fahren im Winter wird die niedrige Temperatur nicht nur die Kapazität der Batterie beeinflussen, sondern auch die Effizienz des Ladevorgangs der Batterie. Lankeleisi empfiehlt, die Batterie nicht aufzuladen, nachdem sie vollständig entladen ist, da dies dazu führen kann, dass die Batterie bei niedrigen Temperaturen nicht richtig aufgeladen werden kann. Wir empfehlen, die Batterie bei 20-25 °C in Innenräumen aufzuladen, um sicherzustellen, dass die Batterie ordnungsgemäß aufgeladen wird.
Wenn Sie also während des Winters für längere Zeit ohne Fahren auskommen müssen, empfiehlt lankeleisi, dass Sie effektive Maßnahmen ergreifen, um die Batterie Ihres E-Bikes zu schützen.
Wie lagert man ein E-Bike, das lange nicht benutzt wird?
Wo Sie Ihr E-Bike lagern, ist entscheidend, sowohl im Winter als auch im Laufe des Jahres. Die richtige Lagerumgebung verhindert Schäden an der Batterie und verlängert die Lebensdauer des E-Bikes insgesamt. Unsere Techniker empfehlen, das E-Bike in einer trockenen, gut belüfteten Umgebung zu lagern, Feuchtigkeit und direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden und die Batterie bei einer Temperatur von 20-25°C zu lagern. Dies verhindert, dass die Batterie in die Kryoprotektion geht, was verhindert, dass die Batterie ordnungsgemäß aufgeladen wird.
VERMEIDEN SIE DIREKTE SONNENEINSTRAHLUNG: Der Akku und der Rahmen des E-Bikes sind nicht dafür geeignet, längere Zeit der Sonneneinstrahlung ausgesetzt zu werden. Die hohe Temperatur der Sonne beschleunigt die Alterung des Akkus und kann sogar zu einer Überhitzung führen, was seine Leistung und Sicherheit beeinträchtigt.
FEUCHTE UMGEBUNG VERMEIDEN: Feuchte Umgebungen können leicht zu Kurzschlüssen der Batterie und Schäden an den elektrischen Komponenten führen. Stellen Sie daher sicher, dass Ihr E-Bike an einem trockenen, gut belüfteten Ort gelagert wird.
WARMER TIPP: Wenn Sie sich in einem kälteren Gebiet befinden, stellen Sie sicher, dass das Fahrrad nicht übermäßig niedrigen Temperaturen ausgesetzt ist, während es gelagert wird. Obwohl die meisten E-Bike-Batterien resistent gegen niedrige Temperaturen sind, können extreme niedrige Temperaturen dennoch die Leistung der Batterie beeinträchtigen, und es ist am besten, Ihr E-Bike an einem warmen Ort (in einer Umgebung von 20 °C - 25 °C) zu lagern.
Wie schützt man den Akku, wenn man das E-Bike längere Zeit nicht fährt?
1. Lade die Batterie einmal pro Woche.
Der Winter ist die Jahreszeit, in der E-Bike-Batterien am wahrscheinlichsten verschleißen, insbesondere wenn Sie längere Zeit nicht fahren. Wenn Sie planen, Ihr E-Bike während des Winters etwa drei Monate lang zu lagern, sollten Sie es mindestens 12 Mal aufladen. Es hilft, die Batterie einmal pro Woche aufzuladen, um sie zu aktivieren und Alterung oder Verschlechterung durch lange Nichtladung zu verhindern. Laden Sie die Batterie einfach jedes Mal auf 70%.
2. Entladen Sie die Batterie regelmäßig (auch einmal pro Woche)
Selbst wenn Sie Ihr E-Bike im Winter lange Zeit nicht benutzen, müssen Sie Ihrem E-Bike regelmäßig eine Tiefentladung geben. Es wird empfohlen, dies einmal pro Woche zu tun, um die Batterie zu aktivieren und sicherzustellen, dass die Aktivierungsstoffe der Batterie aktiv sind, was hilfreicher ist, um die Lebensdauer der Batterie zu verlängern und eine Sulfatierung der Batterie zu vermeiden.
Wie man die Batterie tief entlädt, ohne das E-Bike zu fahren? Sie können den Ständer des Fahrrads benutzen, das Fahrrad so kippen, dass das Hinterrad des Fahrrads in der Luft bleibt, das Display einschalten und den Gasgriff betätigen, um das Hinterrad drehen zu lassen, um die Batterieleistung zu verbrauchen. Dies ist eine einfache und effektive Methode, um die Batterie aktiv zu halten. Denken Sie daran, die Batterie nicht zu überentladen, um zu vermeiden, dass sie vollständig entladen wird und sich nicht mehr aufladen lässt.
Die Batterie ordnungsgemäß aufgeladen halten
Das regelmäßige Laden und Entladen der Batterie einmal pro Woche und das Halten des Batteriestands zwischen 40 % und 60 % hilft, Überentladung und Überladung zu vermeiden und verringert die Degradation durch kalte Temperaturen. Darüber hinaus sorgt dieser Vorgang dafür, dass die Batterie während der langfristigen Lagerung aktiv bleibt, wodurch das Altern oder die Deaktivierung der internen Batteriematerialien verhindert wird und die Lebensdauer sowie die Stabilität der Batterie erheblich verlängert werden.
Überprüfen Sie regelmäßig die Batterie.
Regelmäßige Überprüfungen der Batterie Ihres E-Bikes helfen, deren Sicherheit, Leistung und Langlebigkeit zu gewährleisten. Bei der Überprüfung können Sie auf das Erscheinungsbild der Batterie achten, ob es offensichtliche Schäden oder Aufblähungen gibt, ob der Batterieentladeanschluss locker ist, ob das Laden der Batterie normal verläuft und ob die Batterie Leckageprobleme hat. Durch regelmäßige Inspektionen können Probleme rechtzeitig erkannt werden. Wenn Ihre Batterie die oben genannten Probleme aufweist, können Sie das Problem umgehend an unser After-Sales-Personal weiterleiten. Die Techniker von lankeleisi geben Ihnen professionelle Ratschläge, um Ihnen bei der Lösung des Problems zu helfen, sodass Sie die Unannehmlichkeiten beim Fahren und die Sicherheitsrisiken, die durch Batterieprobleme entstehen, vermeiden können.
Abschluss
In dem kalten Winter ist der Akku des E-Bikes leicht von niedrigen Temperaturen und längeren Stillstandszeiten betroffen, was zu einem Rückgang der Leistung des Akkus oder zu einer vorzeitigen Alterung führen kann, was die Lebensdauer des Akkus beeinträchtigt. Um den Akku effektiv zu schützen und seine Lebensdauer zu verlängern, wird empfohlen, den Akku in einer trockenen und warmen Umgebung (vorzugsweise zwischen 20℃-25℃) zu lagern und den Akku regelmäßig aufzuladen und zu entladen, einmal pro Woche wird empfohlen, um die Akkuleistung bei 40%-60% zu halten.
Zusätzlich sollten Sie regelmäßig das Aussehen und die Anschlüsse der Batterie überprüfen, um die Sicherheit der Batterie im Auge zu behalten. Indem Sie diese einfachen und effektiven Schritte befolgen, können Sie sicherstellen, dass die Batterie Ihres Lankeleisi-E-Bikes während des Winters gut funktioniert und bereit ist für neue Fahrabenteuer, wenn die Temperaturen wieder steigen.
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Alle Kommentare werden moderiert, bevor sie veröffentlicht werden.
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.