Wenn die Temperaturen sinken und der Winter in der EU Einzug hält, wird das Wetter kälter und feuchter, besonders im Dezember. Niedrige Temperaturen, Schneefall und Frostbedingungen verhindern oft, dass Fahrer ihre Elektrofahrräder benutzen, wodurch diese in dieser Zeit ungenutzt bleiben. Wenn sie nicht richtig gelagert werden, können Leistung und Lebensdauer der Batterie beeinträchtigt werden. Daher sind richtige Lagerung und Wartung unerlässlich. Das technische Team von Lankeleisi bietet praktische Ratschläge, wie Sie Ihr Elektrofahrrad korrekt lagern und die Batterie während längerer Inaktivitätsperioden bei kaltem Wetter schützen können.
Warum beeinflussen Temperaturänderungen die Batterieleistung?
Lankeleisi E-Bikes verwenden Lithiumbatterien. Wenn der Winter kommt, wird der Elektrolyt in der Batterie zähflüssig, was die Aktivität der Substanzen in der Batterie verringert. Die elektrochemische Reaktion verlangsamt sich, der Innenwiderstand steigt und die Batteriekapazität nimmt drastisch ab. Wenn die Temperatur auf 0 ℃ sinkt, beträgt die Kapazität der Batterie nur noch 60 % der im Sommer.
Je niedriger die Temperatur, desto geringer die Kapazität der Batterie. Und beim Fahren im Winter wird die niedrige Temperatur nicht nur die Kapazität der Batterie beeinflussen, sondern auch die Effizienz des Batterieladevorgangs. lankeleisi empfiehlt, die Batterie nicht zu laden, nachdem sie vollständig entladen ist, da dies dazu führen kann, dass die Batterie bei niedrigen Temperaturen nicht richtig geladen werden kann. Wir empfehlen, die Batterie bei 20-25 °C drinnen zu laden, um sicherzustellen, dass die Batterie ordnungsgemäß geladen wird.
Wenn Sie also im Winter für längere Zeit nicht fahren, empfiehlt lankeleisi, wirksame Maßnahmen zum Schutz der Batterie Ihres E-Bikes zu ergreifen.
Wie lagert man ein E-Bike, das längere Zeit nicht benutzt wird?
Wo Sie Ihr E-Bike aufbewahren, ist entscheidend, sowohl im Winter als auch das ganze Jahr über. Die richtige Lagerumgebung verhindert Schäden an der Batterie und verlängert die Gesamtlebensdauer des E-Bikes. Unsere Techniker empfehlen, das E-Bike in einer trockenen, belüfteten Umgebung zu lagern, Feuchtigkeit und direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden und die Batterie bei einer Temperatur von 20-25°C zu lagern. Dies verhindert, dass die Batterie in den Kryoschutzmodus wechselt, der das ordnungsgemäße Laden der Batterie verhindert.
VERMEIDEN SIE DIREKTES SONNENLICHT: Der Akku und der Rahmen des E-Bikes sind nicht dafür geeignet, längere Zeit direktem Sonnenlicht ausgesetzt zu sein. Die hohe Temperatur der Sonne beschleunigt die Alterung des Akkus und kann sogar dazu führen, dass er überhitzt, was seine Leistung und Sicherheit beeinträchtigt.
FEUCHTE UMGEBUNG VERMEIDEN: Feuchte Umgebungen können leicht zu Kurzschlüssen der Batterie und Schäden an den elektrischen Komponenten führen. Daher sollten Sie beim Lagern Ihres E-Bikes darauf achten, dass es an einem trockenen, gut belüfteten Ort steht.
WARMER HINWEIS: Wenn Sie sich in einer kälteren Gegend befinden, stellen Sie sicher, dass das Fahrrad beim Lagern nicht extrem niedrigen Temperaturen ausgesetzt ist. Obwohl die meisten E-Bike-Akkus kältebeständig sind, können extrem niedrige Temperaturen die Leistung des Akkus beeinträchtigen. Es ist am besten, Ihr E-Bike an einem warmen Ort (in einer Umgebung von 20°C - 25°C) zu lagern.
Wie schützt man den Akku, wenn man das E-Bike längere Zeit nicht benutzt?
1. Laden Sie den Akku einmal pro Woche auf.
Der Winter ist die Jahreszeit, in der E-Bike-Akkus am wahrscheinlichsten verschleißen, besonders wenn Sie längere Zeit nicht fahren. Wenn Sie planen, Ihr E-Bike etwa drei Monate im Winter zu lagern, sollten Sie es mindestens 12 Mal aufladen. Einmal pro Woche aufzuladen hilft, den Akku zu aktivieren und Alterung oder Verschlechterung durch lange Nicht-Ladezeiten zu verhindern. Laden Sie den Akku einfach jedes Mal auf 70 % auf.
2. Entladen Sie die Batterie regelmäßig (auch einmal pro Woche)
Auch wenn Sie Ihr E-Bike im Winter längere Zeit nicht benutzen, müssen Sie Ihr E-Bike regelmäßig einer Tiefentladung unterziehen. Es wird empfohlen, dies einmal pro Woche zu tun, um die Batterie zu aktivieren und sicherzustellen, dass die Batterieaktivierungsstoffe aktiv sind, was dazu beiträgt, die Lebensdauer der Batterie zu verlängern und eine Batteriesulfatierung zu vermeiden.
Wie entlädt man den Akku tief, ohne das E-Bike zu fahren? Sie können den Ständer des Fahrrads verwenden, das Fahrrad so kippen, dass das Hinterrad des Fahrrads in der Luft bleibt, den Meter einschalten und den Gasgriff benutzen, damit sich das Hinterrad dreht und die Akkuleistung verbraucht wird. Dies ist eine einfache und effektive Methode, um den Akku aktiv zu halten. Denken Sie daran, den Akku nicht zu stark zu entladen, um ein vollständiges Entladen und eine Unmöglichkeit des Wiederaufladens zu vermeiden.
Die Batterie richtig ausrichten
Das regelmäßige Laden und Entladen der Batterie einmal pro Woche sowie das Halten des Batteriestands zwischen 40 % und 60 % hilft, Überentladung und Überladung zu vermeiden und verringert die Alterung durch niedrige Temperaturen. Darüber hinaus sorgt diese Vorgehensweise dafür, dass die Batterie während der Langzeitlagerung aktiv bleibt, wodurch die Alterung oder Deaktivierung der internen Batteriematerialien verhindert und die Lebensdauer sowie Stabilität der Batterie erheblich verlängert wird.
Überprüfen Sie regelmäßig die Batterie
Die regelmäßige Überprüfung des Akkus Ihres E-Bikes trägt dazu bei, dessen Sicherheit, Leistung und Lebensdauer zu gewährleisten. Bei der Überprüfung können Sie auf das Aussehen des Akkus achten, ob offensichtliche Schäden oder Anschwellungen vorhanden sind, ob der Akku-Entladeanschluss locker ist, ob das Laden des Akkus normal verläuft und ob der Akku Leckageprobleme aufweist. Durch regelmäßige Inspektionen können Probleme rechtzeitig erkannt werden. Wenn Ihr Akku die oben genannten Probleme aufweist, können Sie das Problem sofort unserem Kundendienst melden. Die Techniker von Lankeleisi werden Ihnen professionelle Ratschläge geben, um Ihnen bei der Lösung des Problems zu helfen. So können Sie die Unannehmlichkeiten beim Fahren und die Sicherheitsrisiken, die durch das Akku-Problem entstehen, vermeiden.
Abschluss
Im kalten Winter ist die Batterie des E-Bikes leicht von niedrigen Temperaturen und längerem Leerlauf betroffen, was die Leistung der Batterie beeinträchtigen oder vorzeitig altern lassen kann und somit die Lebensdauer der Batterie beeinflusst. Um die Batterie effektiv zu schützen und ihre Lebensdauer zu verlängern, wird empfohlen, die Batterie in einer trockenen und warmen Umgebung (vorzugsweise zwischen 20℃-25℃) zu lagern und die Batterie regelmäßig zu laden und zu entladen, idealerweise einmal pro Woche, um die Batterieleistung bei 40%-60% zu halten.
Überprüfen Sie außerdem regelmäßig das Aussehen und die Anschlüsse der Batterie, um die Sicherheit der Batterie im Auge zu behalten. Indem Sie diese einfachen und effektiven Schritte befolgen, können Sie sicherstellen, dass die Batterie Ihres Lankeleisi E-Bikes den Winter über gut funktioniert und bereit für neue Fahrabenteuer ist, wenn die Temperaturen wieder steigen.