Welche Upgrades wurden am X3000Max vorgenommen!

Lankeleisi X3000MAX
Als eines der meistverkauften Modelle von Lankeleisi ist das X3000Max bei Fahrern aufgrund seines kraftvollen Antriebsstrangs und robusten Designs sehr beliebt. Wir haben stets auf Kundenfeedback gehört und unsere E-Bikes kontinuierlich verbessert und optimiert. Im Jahr 2025 hat Lankeleisi basierend auf echtem Fahrerfeedback bedeutende Upgrades an mehreren Komponenten vorgenommen, um die Sicherheit und Haltbarkeit des X3000Max Dual-Motor E-Bikes zu erhöhen. Hier ist eine Übersicht der wichtigsten Upgrades:

1. Upgrade des hydraulischen Bremssystems

Problemidentifikation

Im Jahr 2024 sammelten wir Nutzerfeedback zur Fahrleistung und entdeckten häufige Berichte über Ölverlust bei hydraulischen Bremsen. Nach einer detaillierten Analyse mit unserem technischen Team identifizierten wir ein Dichtungsproblem in einer der Komponenten der DYISLAND stromlosen Hydraulikbremsen, das die Ursache für das Leck war.

Upgrade-Lösung

Wir haben das hydraulische Bremssystem auf ZOOM G202 Vierkolben-Hydraulikbremsen aufgerüstet. Dieses Upgrade beseitigt nicht nur das Problem des Ölverlusts, sondern verbessert auch die Bremsreaktion und die allgemeine Sicherheit. Fahrer können nun eine präzise, sensible und schnelle Bremsleistung erleben, selbst bei hohen Geschwindigkeiten oder Notfallsituationen.

2. Upgrade der Hinterradaufhängung: Von hydraulischer Feder zu Luftfederung

Problemidentifikation

Die ursprüngliche hydraulische Feder-Hinterradaufhängung wurde von Fahrern als schlecht auf holprigen Straßen funktionierend beschrieben. Sie konnte Stöße nicht effektiv absorbieren, wodurch die Hinterradaufhängung den Rahmen berührte und das Risiko von Rahmenbrüchen erhöhte. Dies stellte eine erhebliche Sicherheitsgefahr dar, insbesondere für schwerere Fahrer.

Upgrade-Lösung

Um dies zu beheben, haben wir die hydraulische Feder-Hinterradfederung durch ein Luftfederungssystem ersetzt. Dieses neue System ermöglicht es Fahrern, den Luftdruck je nach Gewicht und Fahrpräferenzen durch Aufpumpen oder Ablassen anzupassen, was ein komfortableres und individuell anpassbares Fahrerlebnis bietet.

So stellen Sie die Luftfederung ein

Wenn die Dämpfungswirkung der Hinterradfederung nachlässt, können Fahrer eine Luftpumpe mit Manometer verwenden, um sie aufzupumpen. Der empfohlene Luftdruckbereich für die Luftfederung des X3000Max liegt zwischen 100 PSI und 250 PSI, mit einer Standardeinstellung von 150 PSI. Fällt der Druck unter 100 PSI, sollte er wieder aufgefüllt werden. Detaillierte Anweisungen sind in einem Video-Tutorial unseres technischen Teams verfügbar.

Der Luftdruck der Hinterradfederung kann gemäß den Anweisungen der Lankeleisi-Techniker eingestellt werden.👉Youtube-Video

Gewicht (lbs) Hauptluftkammer (psi)
140 110
160 130
180 150
200 170
220 190

 

3. Upgrade des Motoranschlussports

Die Verbindung zwischen den Kabeln des Vorder- und Hinterradmotors und dem Controller wurde verbessert. Der ursprüngliche Steckverbinder wurde durch einen Gewinde-Stecker ersetzt, der ein Überhitzen und Schmelzen der Motoranschlüsse verhindert. Zusätzlich wurde das vordere Controller-Kabel von einem Standardkabel auf ein metallisches Teleskop-Federkabel aufgerüstet, das effektiv Schäden durch Druck nach unten auf die Gabel verhindert.

Fazit

Das X3000Max, das derzeit zum Kauf verfügbar ist, enthält bereits all diese Verbesserungen. Bei Lankeleisi hören wir weiterhin auf das Feedback der Nutzer und verbessern unsere E-Bikes kontinuierlich, um ein sichereres und komfortableres Fahrerlebnis zu bieten.
Bestellen Sie jetzt, um die verbesserte Leistung und den Komfort des neuen X3000Max zu erleben!

Kaufen Sie das Lankeleisi X3000MAX Elektrofahrrad

Als nächstes lesen

Lankeleisi X3000MAX
2025 Lankeleisi New Arrival Ebike GOLF-X